Juniorabzeichen
Ziel des Junior-Leistungsabzeichens ist es, die Spielfreude der Kinder auf ihrem Instrument zu wecken, zu fördern und zu erhalten, Freude am Musizieren zu vermitteln und die Kinder in ihrer Persönlichkeitsbildung zu stärken.
Das Juniorabzeichen ist ab 1. Juni 2005 in Kraft.
Leistungsabzeichen sind ausschließlich anzufordern bei:
Stefan Schmid
Mail: stefan.schmid5@t-online.de (Anschrift unter Rubrik "Bläserjugend")
Kosten/Abrechnung: Die anfallenden Kosten werden direkt über den Kreisverbandskassier dem jeweiligen Mitgliedsverein in Rechnung gestellt (Abbuchung). Kosten für Aufkleber und Button: 3,00 Euro
Der Rahmen
Das öffentliche "Schülervorspiel" bietet hierzu einen sehr guten Anlass. Eltern, Verwandte, Musiklehrer und Ausbilder stellen einen besonders vertrauten und wohlwollenden Zuhörerkreis dar, um diese Aufgabe mit Erfolg bewältigen und Selbstsicherheit im Umgang mit solchen Situationen erlangen zu können. Die Verleihung des Junior-Abzeichens ist ein zusätzlicher Anreiz.
Die Verantwortung
Die Verantwortung für den Erwerb des Junior-Leistungsabzeichens liegt ausschließlich beim Musikverein / der Musikschule. Deshalb muss ein sehr gewissenhafter Umgang, ein sehr behutsames Vorgehen beim Definieren von musikalischen Leistungsansprüchen und eine große pädagogische Verantwortlichkeit vorausgesetzt werden.
Das Vorspiel
Die "Junior"-Kinder bereiten mit ihrem Lehrer zwei Spielstücke aus der Literaturliste "Junior" der BJBW vor, die dann auch zum Vortrag kommen. Die Literaturliste Junior wird rechtzeitig unter www.bjbw.de zum Download bereit gestellt.
Im Gremium des Musikvereins können der Ausbilder, der Jugendleiter, sowie der Dirigent sitzen. Mitglieder des Kreisverbandes sind in diesem Gremium nicht anwesend. Sie können aber als Gäste des Vereins zum Vorspiel eingeladen sein.
Der Musikverein /die Musikschule meldet die Anzahl der Juniorteilnehmer über eine Teilnehmerliste (Name, Vorname, Geburtstag, Verein, Instrument, Ausbildungsbeginn, sowie die zwei Vortragsstücke, welche der Juniorliste zu entnehmen sind) rechtzeitig dem jeweiligen Kreisverband und bekommt über diesen die entsprechende Anzahl der Pins und Aufkleber. Die Kosten dafür trägt der Musikverein.
Nach dem Vorspiel überreicht der Vereinsjugendleiter, Ausbilder oder Dirigent die Pins und Aufkleber der BJBW an die Kinder. Es gibt keine Noten und kein "Durchgefallen"! Der Musikverein entscheidet selbst, ob er den Kindern zusätzlich eine Urkunde erstellen und aushändigen möchte.
Rückmeldung
Für die Verantwortlichen im Verein, im Kreis- und im Landesverband ist es von Bedeutung, diese Ausbildungsstufe durch eine gezielte Fragestellung präzise zu dokumentieren. Dabei ist es ebenso wichtig, die Empfindungen und Vorstellungen der Kinder zu erfahren. Die Erfahrungen der Vereine über die nächsten zwei bis drei Jahre mit diesem neuen Modell wird zeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten sich mit diesem Modell darstellen lassen und welche Ansätze modifiziert und ergänzt werden müssen.
Die nächsten Termine
- 26.05.2023 bis 02.07.2023 MUSIKWEG (Musikverein Gschwend)
- 08.06.2023 Fronleichnam Hocketse (Musikverein Röhlingen)
- 11.06.2023 Blasmusikgartenfest (Musikverein Mögglingen)
- 11.06.2023 Fronleichnam - Unterhaltungsmusik (Stadtkapelle Oberkochen)
- 16.06.2023 bis 18.06.2023 50 Jahre Musikverein Schrezheim (Musikverein Schrezheim e.V.)
- 17.06.2023 bis 18.06.2023 Seefest am Hammerschmiedesee (Musikverein Pommertsweiler 1921 e. V.)
- 23.06.2023 Stadtfest - Unterhaltungsmusik (Stadtkapelle Oberkochen)
- 24.06.2023 Kinder- und Stadtfest Oberkochen (Stadtkapelle Oberkochen)
- 24.06.2023 Open-Air-Konzert (Musikverein Adelmannsfelden)
- 24.06.2023 Blech rockt Vol.03 (Musikverein Röhlingen)