Leitung: Kreisjugendleiter Peter Schaile

Die 80 Musikvereine im Ostalbkreis haben im Moment über 2000 Jugendliche in Ausbildung.
Diese erfolgt zumeist durch vereinseigene Ausbilder bzw. Ausbilder, die mit den jeweiligen Vereinen zusammenarbeiten.
Für die Aus- und Fortbildung der Jugendlichen in Theorie und Praxis steht den Vereinen der Dachverband "Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände" zur Seite, namentlich die Bläserjugend Baden-Württemberg. Sie bietet Ausbildungslehrgänge bis hin zum Dirigenten.

Auf Kreisebene werden für die ersten 3 Stufen -
die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold -
regelmäßig Jugendlehrgänge abgehalten, deren Organisation und Durchführung die Aufgabe der Bläserjugend Ostalb ist.


Der bronzene Kurs (D1) wird jeweils in den Herbstferien durchgeführt, Lehrgangsorte sind Schwäbisch Gmünd und Neuler.

Lehrgangsorte für die Kurse Silber (D2) und Gold (D3) sind die Kapfenburg und das Kloster Neresheim jeweils in den Osterferien.
Fast eine Woche lang wird in Registern und im Gesamtorchester geprobt.
Neben dem praktischen Unterricht auf dem Instrument und den Theoriestunden wird viel Wert auf das Zusammenspiel gelegt.
Den Abschluss jedes Lehrgangs bildet eine Serenade.


Die bestandenen D-Lehrgänge berechtigen den Musiker, die weiterführenden Seminare im C-Bereich zu absolvieren.
Über den Registerführer im Verein kann sich ein Musiker auf diese Weise bis zum Dirigenten eines Orchesters weiterbilden.

Jährliche Tagungen:

- Jahreshauptversammlung der Bläserjugend im Frühjahr, genaue Termine unter Blasmusikverband - Verbandstagungen

- Tag der Bläserjugend im Herbst, Tagesordnung in Termin im Downloadbereich unter Bläserjugend

Die nächsten Termine

Vereinsverwaltung


Kreisjugendring Aalen


BDMV


BVBW


BJBW


Partner

dvo-Verlag